Skip to content
Nullrunde Bei Vergütungen

Arme Logopäden

Nullrunde bei Vergütungen, kein Direktzugang, keine Blankoverordnung

Die Physiotherapeuten dürften in 2023 eine Steigerung der Vergütung um 8,47 % verzeichnen, und in 2024 um 6,44%. Logopäden hingegen in 2023 3,5 %, und in 2024 0 %!

Für die Physiotherapie liegt ein Gesetzesentwurf für den Direktzugang (d.h. ohne vorherige ärztliche Verordnung) vor, die Ergotherapeuten freuen sich über die Blankoverordnung (sie können Art, Umfang und Dauer selbst bestimmen). Die Logopäden hätten sich sicherlich auch über die Aufwertung ihres Berufsstandes gefreut, doch wie im Titel schon beschrieben, auch hier Nullrunde!
Laut einer Studie von Schwarzmann et al (2018) besteht eine Berufsflucht bei der Logopädie. Patienten müssen sich auf Wartelisten eintragen. Praxeninhaber finden keine Mitarbeiter mehr. Und die Anzahl der Praxen mit Kassenzulassung sind um 10 % zurückgegangen. Der Beruf des Logopäden wird offensichtlich immer unattraktiver.

Woran liegt es?

Die Verträge und Vergütungen im Bereich der Logopädie, aber auch der anderen Heilmittel wie Physio – und Ergotherapie, sollen laut Gesetz zwischen den Krankenkassen und Vertretern der Berufsverbände ausgehandelt werden. Nun gibt es nur rund 13.000 aktive Logopäden in Deutschland, die mit ihren Mitgliedsbeiträgen zwischen 30 (Angestellte) und 400 € (Selbstständige) die Berufsverbände und oft auch teure Rechtsstreite finanzieren sollen. Unterstellt man, dass alle, auch nicht aktive Logopäden, Beiträge zahlen würden, so kommt man auf ein jährliches Beitragsvolumen von ca. 800.000 €. Mit diesem Volumen könnte man rund 18 Personen mit einem Durchschnittseinkommen von 45.000 € beschäftigen. Dies teile man durch 4 Berufsverbände…
Die Krankenkassen verfügen über ein Einkommen von 304 Milliarden €, und ihre 124.836 Mitarbeiter erreichen ein Durchschnittseinkommen von 69.300 €.
Quelle: statista.com
Angesichts dieser Zahlen darf man sich nicht über den Ausgang wundern, wenn Goliath mit Micro – David streitet, wie gesagt, auch vor Gericht.
Einige Berufsverbände der Logopädie versuchen über ihr tatsächliches Unvermögen, aber auch über Versäumtes, wie fristgerechte Kündigungen von Verträgen, mit bunten Webseiten und unzähligen Angeboten für Fortbildungen und Therapiematerial hinwegzutäuschen.
Wir alle wissen dass die letzten 4 Jahre für den Bürger, Gehaltsempfänger, Mieter und wirklich alle im Land sehr turbulent waren. Preise haben sich zum Teil verdoppelt, die Darlehenszinsen stiegen um das 4 bis 5 – fache. Einige Berufszweige reagierten mit Lohnsteigerungen von 10 % und mehr pro Jahr. Nur eben die Einkommen der Logopäden stagnierten nahezu.
Einen wesentlichen Anteil an dieser Misere ist die als Planwirtschaft zu bezeichnende Vorgabe der Politik. Die Einkommen der Logopäden können nur alle 4 Jahre einmal, und im Voraus für 4 Jahre vereinbart werden. Wenn man eine funktionierende Kristallkugel hätte wäre das ok. Das Ergebnis dieser Planwirtschaft, übrigens von einem CDU Minister konzipiert, liegt nun vor. Siehe oben.
Nicht zuletzt möchten wir erwähnen, dass die Krankenkassen ihren unglaublichen Verhandlungsvorteil nicht nur nutzen, wenn es um konkrete Verhandlungen geht. Nein, denn sie dürfen auch noch selbst bestimmen, mit wem sie überhaupt verhandeln. So kämpft der VDLS seit mehreren Jahren vor Gericht um das Recht, mit den Krankenkassen direkt verhandeln und streiten zu können. Der VDLS hatte vor Inkrafttreten der aktuellen Gesetzeslage (TSVG 2019) erfolgreiche Verhandlungen und Schiedsverfahren geführt, und hatte bestehende Verträge mit rund 60 % der Krankenkassen.
Es gibt zur Zeit Pläne einzelner Politiker, die auf eine Reform des Bereiches Heilmittelerbringer hinauslaufen. Aus Sicht des VDLS wäre der wichtigste Lösungsansatz für das derzeitige Dilemma, dass nicht mehr Krankenkassen mit Micro – Berufsverbänden um Einkommen streiten.
Das Einkommen von selbstständigen und angestellten Logopäden muss sich zukünftig an deren hohe Qualifikation, Verantwortung, dem Durchschnitts-einkommen aller Deutschen sowie dem Tarifwerk für den öffentlichen Dienst orientieren.
Wir fordern die Politik auf, dies mit einer Reform und neuen Gesetzen schnellstens auf den Weg zu bringen.

An den Anfang scrollen